Induktivhärten
Dieses besondere Wärmebehandlungsverfahren bewirkt eine gezielte Randschichthärtung, vornehmlich an gewindefurchenden Schrauben im Bereich der ersten Gewindegänge. Innerhalb kürzester Zeit wird durch das Induktionsprinzip mittels einer Spule ein elektrisches Feld aufgebaut, welches das Werkstück auf die erforderliche Härtetemperatur bringt. Für ein optimales Ergebnis wird dabei jede Schraube einzeln rotiert. Unmittelbar im Anschluss erfolgt die Abschreckung. Dieser Prozess ist pro Schraube in weniger als einer Sekunde abgeschlossen. Jeder qualitätsrelevante Parameter wird dabei einzeln überwacht, so dass fehlerverdächtige Teile aufgrund einer Parameterabweichung automatisch aussortiert werden.
So kann beispielsweise eine bereits vergütete Schraube der Festigkeitsklasse 10.9 in definierten Zonen auf über 600 HV gehärtet werden. Mit dieser Technologie ist es möglich, die Gewinde der Gegenstücke höherfester Materialien einzusparen. Es wird also lediglich in eine Bohrung direkt verschraubt. Das spart insbesondere in den Montageprozessen der Automobilindustrie Zeit und Geld. Gleichzeitig erhöht es die Qualität der Verbindung, weil das Gewinde durch spanlose Umformung entsteht und keinerlei Spiel zwischen Schraube und Gewinde vorhanden ist. Das Ergebnis ist ein hohes Losbrechmoment, was eine Selbsthemmung, auch bei stark vibrierenden Anwendungen, bewirkt. Für das Induktivhärten von Schrauben stehen uns modernste Maschinen zur Verfügung. Es können Schrauben mit Gewinden von M8 bis M14 und einer maximalen Länge von 80 mm induktivgehärtet werden.
Mit dieser Technologie gewinnen wir einen weiteren, wichtigen Prozessschritt im Bereich der Komplettbearbeitung von Verbindungselementen im Portfolio. Getreu dem Motto „Alles aus einer Hand“ erhalten Sie Ihre Produkte von der Vergütung, über die Induktivhärtung, bis hin zur perfekten Oberflächenbeschichtung von nur einem einzigen Dienstleister: Die Barth Galvanik GmbH.
Das reduziert Ihre Beschaffungskomplexität enorm. Die Durchlaufzeit wird um ein Vielfaches reduziert. Durch schlanke Bestände und kurze Reaktionszeiten spart es Ihnen vor allem eins: viel Geld!